1. Drei-Wege-/Vier-Wege-Koaxial-Pulverzufuhrdüse: Das Pulver wird direkt aus der Drei-Wege-/Vier-Wege-Düse ausgegeben, an einem Punkt konvergiert, der Konvergenzpunkt ist klein, die Pulverrichtung wird weniger von der Schwerkraft beeinflusst und Die Direktionalität ist gut und eignet sich für die dreidimensionale Laserrestaurierung und den 3D-Druck.
2. Ringförmige koaxiale Pulverzufuhrdüse: Das Pulver wird über drei oder vier Kanäle zugeführt und nach der internen Homogenisierungsbehandlung in einem Ring ausgegeben und konvergiert. Der Konvergenzpunkt ist relativ groß, aber gleichmäßiger und eignet sich besser zum Laserschmelzen mit großen Flecken. Es ist für das Laserauftragschweißen mit einem Neigungswinkel von weniger als 30° geeignet.
3. Seitliche Pulverzufuhrdüse: einfache Struktur, niedrige Kosten, bequeme Installation und Einstellung; Der Abstand zwischen den Pulverauslässen ist groß und die Kontrollierbarkeit von Pulver und Licht ist besser. Der Laserstrahl und der Pulvereintrag sind jedoch asymmetrisch und die Scanrichtung ist begrenzt, sodass in keiner Richtung eine gleichmäßige Mantelschicht erzeugt werden kann, sodass es nicht für die 3D-Ummantelung geeignet ist.
4. Stangenförmige Pulverzufuhrdüse: Pulverzufuhr auf beiden Seiten, nach der Homogenisierungsbehandlung durch das Pulverausgangsmodul, Ausgabe von stangenförmigem Pulver und Sammeln an einer Stelle, um einen streifenförmigen Pulverfleck von 16 mm x 3 mm (anpassbar) zu bilden. und die entsprechende Kombination streifenförmiger Punkte kann eine großformatige Laseroberflächenreparatur realisieren und die Effizienz erheblich verbessern.
Hauptparameter des Doppelzylinder-Pulverdosierers
Pulverförderermodell: EMP-PF-2-1
Pulverzufuhrzylinder: Doppelzylinder-Pulverzufuhr, SPS-unabhängig steuerbar
Steuermodus: schneller Wechsel zwischen Debugging- und Produktionsmodus
Abmessungen: 600 mm x 500 mm x 1450 mm (Länge, Breite und Höhe)
Spannung: 220 VAC, 50 Hz;
Leistung: ≤1kw
Versendebare Pulverpartikelgröße: 20–200 μm
Geschwindigkeit der Pulverzufuhrscheibe: 0–20 U/min, stufenlose Geschwindigkeitsregulierung;
Wiederholgenauigkeit der Pulverzufuhr: <±2 %;
Erforderliche Gasquelle: Stickstoff/Argon
Sonstiges: Die Bedienoberfläche kann je nach Bedarf angepasst werden
Eine geschlossene Temperaturregelung wie Laserabschrecken, Auftragschweißen und Oberflächenbehandlung kann die Härtetemperatur von Kanten, Vorsprüngen oder Löchern genau aufrechterhalten.
Der Prüftemperaturbereich reicht von 700℃ bis 2500℃.
Regelung im geschlossenen Regelkreis, bis zu 10 kHz.
Leistungsstarke Softwarepakete für
Prozesseinrichtung, Visualisierung und
Datenspeicherung.
Industrielle I/O-Klemmen mit 24-V-Digital- und analogen 0-10-V-I/O für die Automatisierungslinie
Integration und Laseranbindung.
●In der Automobilindustrie, beispielsweise bei Motorventilen, Zylindernuten, Zahnrädern, Auslassventilsitzen und einigen Teilen, die eine hohe Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern;
●In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden einige Legierungspulver auf die Oberfläche von Titanlegierungen aufgetragen, um das Problem der Titanlegierungen zu lösen. Nachteile eines großen Reibungskoeffizienten und einer schlechten Verschleißfestigkeit;
●Nachdem die Oberfläche der Form in der Formenindustrie durch Laserauftragen behandelt wurde, werden ihre Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit erheblich verbessert;
●Die Anwendung des Laserauftragschweißens für Walzen in der Stahlindustrie ist weit verbreitet.
Durch das Aufbringen von Mantelmaterialien auf die Oberfläche des Substrats und die Verwendung eines Laserstrahls mit hoher Energiedichte, um diese mit der dünnen Schicht auf der Substratoberfläche zu verschmelzen, wird eine metallurgisch gebundene Mantelschicht auf der Oberfläche des Substrats gebildet.
Wenn Sie wissen möchten, ob das Laserauftragschweißen für Sie geeignet ist, müssen Sie folgende Punkte angeben:
1. Aus welchem Material besteht Ihr Produkt? Welches Material muss verkleidet werden?
2. Für die Form und Größe des Produkts ist es am besten, Fotos bereitzustellen.
3. Ihre spezifischen Verarbeitungsanforderungen: Verarbeitungsposition, Breite, Dicke und Produktleistung nach der Verarbeitung;
4. Bedarf an Verarbeitungseffizienz;
5. Wie hoch sind die Kostenanforderungen?
6. Der Typ des Lasers (optische Faser oder Halbleiter), wie viel Leistung und die gewünschte Fokusgröße; ob es sich um einen unterstützenden Roboter oder eine Werkzeugmaschine handelt;
7. Kennen Sie sich mit dem Laserauftragschweißen aus und benötigen Sie technische Unterstützung?
8. Gibt es genaue Anforderungen an das Gewicht des Laserauftragkopfes (besonders die Belastung des Roboters sollte bei der Abstützung des Roboters berücksichtigt werden);
9. Wie hoch ist die Lieferzeit?
10. Benötigen Sie ein Proofing (Support-Proofing)?